Von Juan Yanez-Mejias
Unkontrolliertes Wachstum der Fettzellen
Therapien meist langwierig und schmerzhaft
Krankenkassen übernehmen kaum Operationskosten
Meist beginnt die Krankheit Lipödem in der Pubertät. Was zuerst aussieht wie weibliche Rundungen entwickelt sich über die Jahre zu angeschwollenen und deformierten Beinen. Es entstehen die typischen Reiterhosen. Die Krankheit heißt Lipödem und ist eine chronische und vermutlich erbliche Fettverteilungsstörung.
Diäten und Sport helfen nicht.
Rund vier Millionen betroffene Frauen bundesweit leiden jahrelang unter ihrem Aussehen und heftigen Schmerzen.
Was ist Lipödem.....Das Lipödem ist eine nur langsam voranschreitende Erkrankung des Gefäßsystems. Es ist ein Abflussproblem der Lymphe. Flüssigkeit wird nicht mehr aus den Zellen abtransportiert. Die betroffenen Stellen entzünden sich. Die Fettzellen vergrößern sich. Die Folge: heftige Spannungs- und Druckschmerzen in Armen, Po und Beinen.
Krankheit wird häufig nicht erkannt..... Häufig wird Lipödem als Krankheit überhaupt nicht erkannt. In Deutschland gibt es nur wenige Ärzte, die dieses Krankheitsbild diagnostizieren und behandeln können. Das Lipödem wird häufig mit einem Lymphödem oder Adipositas verwechselt.
Das Gefäßmedizinische Netzwerk in Münster hilft
Seit eineinhalb Jahren gibt es in Münster das Gefäßmedizinische Netzwerk. Hier arbeiten Gefäßmediziner, Chirurgen, Therapeuten und Krankenhäuser Hand in Hand. Es wird zunächst konservativ behandelt mit Kompressionsstrümpfen und regelmäßigen Lymphdrainagen. Sind diese Therapien ausgereizt, wird operiert.
Gefäßmedizinischen Netzwerkes in Münster - Ambulantes Gefäßzentrum Münster | mehr ......
http://www.agzm.de/
https://www1.wdr.de/verbraucher/lipoedem…eilung-100.html
- weiter - Antwort Beitrag 2